Begleithundeprüfung (BH/VT) ab 2025
– Ablauf & Übungen
Die Begleithundeprüfung (BH/VT) ist eine Grundprüfung für Hundehalter und ihre Vierbeiner.
Sie testet Gehorsam, Sozialverträglichkeit und Alltagstauglichkeit des Hundes. Ab 2025 wird die gesamte Unterordnung nur noch mit Leine durchgeführt. Ab 2025 muss der Hund
an der Leine in die Ablage gebracht werden. Die gesamte Unterordnung der Begleithundeprüfung (BH/VT) wird nur noch mit Leine durchgeführt, einschließlich des
Hinführens zur Ablage.
1. Theoretische Prüfung (optional je nach Verband)
-
Überprüfung des Sachwissens des Hundeführers (Hundeverhalten, Tierschutz, Erziehung).
2. Unterordnung (Gehorsam mit Leine)
-
Leinenführigkeit: Hund läuft aufmerksam an der Leine, mit Richtungswechseln,
Anhalten und Tempowechseln.
-
Sitz aus der Bewegung: Hund bleibt auf Kommando sitzen, während der Hundeführer
weitergeht.
-
Platz mit Abrufen: Hund legt sich auf Kommando hin und bleibt liegen, bis er gerufen
wird.
3. Verkehrsteil (Alltagstauglichkeit)
-
Hund zeigt ruhiges Verhalten bei Fußgängern, Radfahrern und Joggern.
-
Begegnung mit anderen Hunden ohne Aggression oder Unsicherheit.
-
Sicheres Verhalten in einer Menschengruppe.
-
Kein unangemessenes Verhalten bei alltäglichen Umweltreizen (z. B. hupende Autos,
laute Geräusche).
4. Wesenstest
-
Beurteilung des sozialen Verhaltens und der Umweltsicherheit des Hundes.
-
Der Hund darf weder aggressiv noch übermäßig ängstlich reagieren.
Bestanden?
Bei erfolgreicher Prüfung erhält der Hund die Begleithunde-Bescheinigung und kann an
weiterführenden Prüfungen oder Hundesportarten teilnehmen.
🐶 Gut zu wissen: Die Prüfung dient nicht nur als Grundlage für Hundesportarten, sondern
bestätigt auch eine gute Mensch-Hund-Beziehung im Alltag. 😊