-
Disziplin, Rücksichtnahme und Zusammenarbeit
Respektvoller Umgang, gegenseitige Unterstützung und verantwortungsbewusstes Handeln sind oberste Prinzipien auf dem Hundeplatz.
-
Aufsicht & Anweisungen
Die Aufsicht obliegt dem Vorstand, den Trainern und dem Platzwart. Ihren Anweisungen ist stets Folge zu leisten.
-
Gesundheit der Hunde
Hunde, die nicht ordnungsgemäß geimpft, krank oder krankheitsverdächtig sind, dürfen nicht am Training teilnehmen. Dies gilt auch für Hunde mit Durchfall oder Ungezieferbefall. Läufige Hündinnen dürfen das Gelände nur nach Rücksprache mit dem zuständigen Ausbilder betreten.
-
Betreten und Verlassen des Platzes
Sofern der Trainer keine andere Anweisung gibt, ist der Platz nur mit angeleintem Hund zu betreten und zu verlassen. Die Übungsplätze dürfen nicht ohne Trainer betreten oder genutzt werden.
-
Ausrüstung & Sicherheitsmaßnahmen
Jeder Hund muss mit einer reißfesten Leine und einem sicheren Halsband oder Geschirr geführt werden. Bissige oder unverträgliche Hunde sind vom Besitzer ohne Aufforderung mit einem passenden Maulkorb zu versehen. Störendes Verhalten (z. B. übermäßiges Bellen) ist sofort zu unterbinden.
-
Kontakt zwischen Hunden
Hundekontakt an der Leine ist untersagt. Auf dem gesamten Vereinsgelände gilt Leinenpflicht.
-
Sauberkeit & Hygiene
Hunde dürfen das Trainingsgelände nicht als Toilettenbereich nutzen. Kot ist unverzüglich vom Hundeführer zu entfernen. Falls sich der Hund auf den Trainingsplätzen löst oder markiert, ist die Stelle mit Wasser zu reinigen.
-
Sauberkeit des Vereinsgeländes
Abfälle sind in den dafür vorgesehenen Behältern zu entsorgen. Auf den Trainingsplätzen gilt Rauch- und Alkoholverbot.
-
Sicherheitsbereich für Gäste & Zuschauer
Um Risiken zu vermeiden, insbesondere durch Ressourcenverteidigung bei Hunden, ist die Pergola (Terrasse) eine hundefreie Zone.
-
Parken & Sicherheit auf dem Gelände
Fahrzeuge dürfen nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen abgestellt werden. Das Befahren des Geländes erfolgt in Schrittgeschwindigkeit. Die Nutzung des Parkplatzes und Geländes geschieht auf eigene Gefahr. Im Winter erfolgt kein Streudienst.
-
Haftung
Jeder Hundehalter haftet für alle durch ihn oder seinen Hund verursachten Schäden. Der Verein übernimmt keine Haftung für Schäden an Personen, Hunden, Fahrzeugen oder Eigentum. Schäden sind direkt zwischen Schädiger und Geschädigtem zu klären.
-
Teilnahme an der Ausbildung
Die Ausbildung findet zu festgelegten Zeiten statt. Wer nicht pünktlich erscheint, hat keinen Anspruch auf Teilnahme.
-
Umgang mit Vereinsanlagen & Geräten
Vereinsanlagen, Trainingsgeräte und Aufenthaltsräume sind sorgfältig zu behandeln. Schäden, die mutwillig verursacht werden, sind zu ersetzen.
-
Kinder auf dem Hundeplatz
Eltern haften für ihre Kinder. Kinder dürfen sich aus Sicherheitsgründen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen auf dem Übungsplatz aufhalten. Sie sind anzuhalten, sich Hunden nicht unaufgefordert zu nähern – insbesondere solchen, die in geöffnete Kofferräume untergebracht sind. Der Hundeplatz ist kein Spielplatz. Die Nutzung der Trainingsgeräte zum Spielen ist untersagt. Mitglieder haften für ihre Gäste.
-
Tierschutz
Alle Hunde sind nach den gesetzlichen Tierschutzbestimmungen zu behandeln.
-
Folgen bei Verstößen
Verstöße gegen die Platzordnung oder Anweisungen des Vorstands und der Ausbilder können zum Ausschluss vom Übungsbetrieb oder einem Platzverweis führen.
Lörrach, 2024